Knowledge Base
.png?width=1440&height=511&name=Header_Knowledge%20(1).png)
Mehr erfahren
Knowledge Base
Oligos in Aktion
BioSpring gehört zu den führenden Unternehmen in der Herstellung und Analyse therapeutischer Nukleinsäuren. Mit modernster Technologie und skalierbaren Prozessen bieten wir Arzneimittelentwicklern maßgeschneiderte Lösungen in höchster Qualität.
Entdecken Sie hir die vielfältigen Anwendungsbereiche von Nukleinsäuren, erfahren Sie, wie BioSpring Forschende weltweit unterstützt, und erhalten Sie einen Überblick über zugelassene Oligonukleotid-Therapeutika.
Mehr erfahren
Anwendungsbereiche von Nukleinsäuren
Therapeutische Anwendungen
Nukleinsäuren revolutionieren die Medizin und bilden die Grundlage für bahnbrechende Therapien gegen genetische Erkrankungen, Krebs und viele weitere Krankheiten. Besonders siRNA-, guide-RNA- und mRNA-basierte Ansätze stehen im Fokus, da sie das Genom präzise editieren, gezielt Gene ausschalten und neue Therapieoptionen eröffnen können. Diese Nukleinsäure-Therapeutika ermöglichen maßgeschneiderte Behandlungen und machen Krankheiten behandelbar, die lange Zeit als unheilbar galten.
Krebsbehandlung
Therapeutische Nukleinsäuren wie Antisense-Oligonukleotide (ASOs) und kleine interferierende RNAs (siRNAs) werden in der Krebstherapie häufig eingesetzt, um Gene, die für das Wachstum und Fortschreiten des Tumors verantwortlich sind, auszuschalten. Zusätzlich zu den Gen-Silencing-Ansätzen aktivieren TLRmere wie CpG-Oligonukleotide die Immunantwort, indem sie auf den Toll-like-Rezeptor 9 (TLR9) abzielen, der die Immunzellen des Körpers dazu anregen kann, Krebszellen anzugreifen.
Genome Editing
GuideRNAs (gRNAs) sind für präzise Genome-Editing-Technologien wie CRISPR/Cas-Systeme unerlässlich. Diese guideRNAs ermöglichen es, bestimmte genetische Sequenzen gezielt zu verändern, um genetische Störungen wie Muskeldystrophie, zystische Fibrose oder bestimmte Krebsarten zu behandeln.
Impfstoffe und Immuntherapien
Nukleinsäuren werden zu einer zentralen Komponente bei der Entwicklung von Impfstoffen der nächsten Generation. mRNA-basierte Impfstoffe haben Immunisierungsstrategien revolutioniert, indem sie Zellen Anweisungen zur Produktion von Antigenen liefern, die schützende Immunantworten auslösen. Zusätzlich wirken CpG-Oligonukleotide wie CpG 7909 als potente Impfstoff-Adjuvantien, die die Immunantwort verstärken und Impfstoffe somit effektiver machen können.
Genetische Erkrankungen und seltene Krankheiten
Durch Fortschritte in der Entwicklung therapeutischer Nukleinsäuren werden Behandlungen für seltene genetische Erkrankungen greifbar. Antisense-Oligonukleotide (ASOs) und siRNAs sind beispielsweise so konzipiert, krankheitsverursachende Gene gezielt zu modulieren oder zu deaktivieren und geben damit neue Hoffnung auf die Heilung von Krankheiten, die bislang als unheilbar galten.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen und neurologische Erkrankungen
Therapeutische Nukleinsäuren werden bei der Behandlung von Herz-Kreislauf- und neurologischen Erkrankungen eingesetzt. RNA-basierte Therapien, wie mRNAs und Antisense-RNAs, werden entwickelt, um Gene zu bekämpfen, die mit Herzerkrankungen oder neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer in Verbindung stehen.
Forschungs- und Entwicklungsprojekte im Frühstadium
Neben etablierten diagnostischen Anwendungen spielen Nukleinsäuren eine zentrale Rolle in der frühen Forschung und Entwicklung neuartiger Diagnosemethoden. Mit dem Fortschritt der personalisierten Medizin treiben Nukleinsäuren die Entwicklung von Companion Diagnostics voran – Tests, die jene Patienten identifizieren, die am wahrscheinlichsten von einer bestimmten Therapie profitieren. Dieser Ansatz ermöglicht gezieltere und effektivere Behandlungen basierend auf individuellen genetischen Profilen.
Bei BioSpring arbeiten wir mit Diagnostikunternehmen zusammen, um kundenspezifische Oligonukleotide für die spezifischen Anforderungen der frühphasigen Forschung bereitzustellen. Unsere Flexibilität bei Design, Länge und Modifikation ermöglicht die Entwicklung innovativer diagnostischer Lösungen und treibt die nächste Generation der Präzisionsmedizin voran.
Entdecken Sie in unserer "Featured in Research"-Sektion, wie andere Forscher von einer Zusammenarbeit mit BioSpring für ihre Forschungs- und klinischen Studien profitiert haben.
Diagnostik
Nukleinsäuren haben das Feld der Diagnostik revolutioniert, indem sie eine hochpräzise, empfindliche und schnelle Erkennung einer Vielzahl von Krankheiten ermöglichen.. Ein genauerer Blick zeigt, wie Nukleinsäuren zentrale diagnostische Bereiche prägen:
Forensische Wissenschaft
Nukleinsäurebasierte Technologien sind unverzichtbar für die forensische Wissenschaft.,DNA- und RNA-Analysen werden eingesetzt, um Personen zu identifizieren, biologische Beweise zu analysieren und sogar historische Daten aus alten Überresten aufzudecken. Methoden wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die Short Tandem Repeat (STR)-Analyse ermöglichen die präzise Amplifikation von Nukleinsäuren. Dadurch können forensische Experten selbst aus kleinsten Proben wie Haaren, Blut oder Hautzellen DNA-Profile erstellen. Diese Profile lassen sich mit Datenbanken abgleichen, was sie zu einem unverzichtbaren Werkzeug in der Kriminalistik macht.
Genomik und Abstammungstests
Nukleinsäurebasierte Methoden werden auch in der genetischen Abstammungsanalyse eingesetzt. Mithilfe der Analyse von mitochondrialer DNA (mtDNA) oder Y-Chromosom-Sequenzen können die Abstammung eines Individuums nachvollzogen und genetische Verbindungen über Generationen hinweg aufgedeckt werden. Diese Ansätze sind von großer Bedeutung in Bereichen wie Anthropologie, Genealogie und Bevölkerungsforschung.
HLA-Typisierung (Human Leukocyte-Antigen-Typisierung)
Die HLA-Typisierung ist ein wichtiges diagnostisches Instrument in der Organtransplantation und der Diagnostik immunologischer Erkrankungen. Nukleinsäuren werden genutzt, um spezifische HLA-Genvarianten zu bestimmen, die entscheidend für die Übereinstimmung zwischen Organempfängern und -spendern sind. Eine präzise HLA-Typisierung minimiert das Risiko von Organabstoßungen und verbessert die Erfolgschancen von Transplantationen.
Mikrobielle und virale Tests
Nukleinsäuren sind aus der mikrobiellen und viralen Diagnostik nicht mehr wegzudenken, insbesondere bei der Erkennung von Infektionskrankheiten. Verfahren wie Real-Time PCR (qPCR), Next-Generation-Sequencing (NGS) und isothermale Amplifikation ermöglichen die schnelle Identifikation von Bakterien und Viren mit hoher Genauigkeit und Sensitivität.
Die COVID-19-Pandemie hat die Bedeutung von Nukleinsäuren in der Diagnostik verdeutlicht, da PCR-basierte Tests zum Goldstandard für die Erkennung des SARS-CoV-2-Virus wurden.
Weitere Anwendungen
Landwirtschaftliche Biotechnologie
In der Landwirtschaft treiben Nukleinsäuren innovative Fortschritte im Bereich Pflanzenschutz und in der Pflanzenzüchtung voran. Techniken wie RNA-Interferenz (RNAi) werden genutzt, um Pflanzen zu entwickeln, die resistenter gegen Schädlinge und Krankheiten sind, weniger chemische Behandlungen benötigen und verbesserte Nährstoffprofile aufweisen.
Anwendungen für Umwelt und Industrie
Über die Gesundheit- und Agrarbranchehinaus werden Nukleinsäuren auch in der Umweltüberwachung und der industriellen Biotechnologie eingesetzt. Nukleinsäurebasierte Biosensoren können Schadstoffe und Krankheitserreger in Wasser, Boden und Luft nachweisen und so zu einer sichereren Umwelt beitragen. Darüber hinaus werden Nukleinsäuren in der Entwicklung von Biokatalysatoren und Enzymen für industrielle Prozesse genutzt, um die Effizienz zu steigern und die Abhängigkeit von schädlichen Chemikalien zu reduzieren.
Oligos in Aktion
Featured in Research
Unsere Produkte und Services unterstützen seit vielen Jahren wegweisende Forschungsprojekte in verschiedenen Anwendungsfeldern. Sie ermöglichen es, neue wissenschaftliche Ansätze zu verfolgen und Innovationen voranzutreiben. Von der frühen Entwicklungsphase bis hin zur klinischen Anwendung leisten Materialien und Fachwissen von BioSpring einen entscheidenden Beitrag – belegt durch zahlreiche Fachveröffentlichungen und Durchbruchsstudien.
Erhalten Sie Einblicke in ausgewählte Forschungsarbeiten, in denen unsere Lösungen die Zukunft der Nukleinsäure-basierten Wissenschaft maßgeblich mitgestaltet haben.
2025
- Lipopolymers as the Basis of Non-Viral Delivery of Therapeutic siRNA Nanoparticles in a Leukemia (MOLM-13) Model
Yotsomnuk, P., Rajendran, A. P., Sundaram, D. N. M., Morales, L. C., Kucharski, C., Nasrullah, M., Skolpap, W., Jiang, X., Gibson, S. B., Brandwein, J., Uludağ, H.
Biomolecules (2025) - FORCE platform overcomes barriers of oligonucleotide delivery to muscle and corrects myotonic dystrophy features in preclinical models
Weeden, T., Picariello, T., Quinn, B., Spring, S., Shen, P.-Y., Qiu, Q., Vieira, B. F., Schlaefke, L., Russo, R. J., Chang, Y.-A., Cui, J., Yao, M., Wen, A., Hsia, N., Evron, T., Ovington, K., Tsai, P.-N., Yoder, N., Lan, B., Venkatesan, R., Hall, J., Desjardins, C. A., Qatanani, M., Hilderbrand, S., Najim, J., Tang, Z., Tanner, M. K., Subramanian, R., Thornton, C. A., Ibraghimov-Beskrovnaya, O., Zanotti, S.
Commun Med (2025) - Targeting a Novel Site in Exon 51 with Antisense Oligonucleotides Induces Enhanced Exon Skipping in a Mouse Model of Duchenne Muscular Dystrophy
Oppeneer, T., Qi, Y., Henshaw, J., Larimore, K., Melton, A., Puoliväli, J., Carter, C., Fant, P., Brennan, S., Wetzel, L. A., Sigg, M. A., Crawford, B. E., Magat, J., Froelich, S., Woloszynek, J. C., O’Neill, C. A.
Nucleic Acid Therapeutics (2025) - BMN 351-Induced Exon Skipping and Dystrophin Expression in Skeletal and Cardiac Muscle Lead to Preservation of Motor Function in a Mouse Model of Exon 51 Skip-Amenable Duchenne Muscular Dystrophy
Oppeneer, T., Qi, Y., Henshaw, J., Larimore, K., Puoliväli, J., Carter, C., Fant, P., Brennan, S., Wetzel, L. A., Sigg, M. A., O’Neill, C. A.
Nucleic Acid Therapeutics (2025) - Assessment of native mass spectrometry as a screening method to identify and characterize RNA-targeting small molecules
Sternicki, L. M., Klose, J. W., Poulsen, S.-A.
bioRxiv (2025) - A potent epigenetic editor targeting human PCSK9 for durable reduction of low-density lipoprotein cholesterol levels
Tremblay, F., Xiong, Q., Shah, S. S., Ko, C.-W., Kelly, K., Morrison, M. S., Giancarlo, C., Ramirez, R. N., Hildebrand, E. M., Voytek, S. B., El Sebae, G. K., Wright, S. H., Lofgren, L., Clarkson, S., Waters, C., Linder, S. J., Liu, S., Eom, T., Parikh, S., Weber, Y., Martinez, S., Malyala, P., Abubucker, S., Friedland, A. E., Maeder, M. L., Lombardo, A., Myer, V. E., Jaffe, A. B.
Nat Med (2025) - A Simplified Guide RNA Synthesis Protocol for SNAP- and Halo-Tag-Based RNA Editing Tools
Hofacker, D. T., Kalkuhl, S., Schmid, J. F., Singh, S., Stafforst, T.
Molecules (2025) - BCL11A-deficient human erythropoiesis is impaired in vitro and after xenotransplantation into mice
Jang, Y., Feng, R., Palmer, L. E., Mayuranathan, T., Yao, Y., Mayberry, K., Zhou, S., Xu, J., Gossett, J., Kang, G., Cheng, Y., Yen, J. S., Weiss, M. J.
Blood Adv (2025)
2024
- A regulatory loop involving the cytochrome P450-soluble epoxide hydrolase axis and TGF-β signaling
Li, X., Kempf, S., Delgado Lagos, F., Ukan, Ü., Popp, R., Hu, J., Frömel, T., Günther, S., Weigert, A., Fleming, I.
iScience (2024) - Ionizable nanoemulsions for RNA delivery into the central nervous system – importance of diffusivity
Borrajo, M. L., Quijano, A., Lapuhs, P., Rodriguez-Perez, A. I., Anthiya, S., Labandeira-Garcia, J. L., Valenzuela, R., Alonso, M. J.
Journal of Controlled Release (2024)' - Introducing a hemoglobin G-Makassar variant in HSCs by in vivo base editing treats sickle cell disease in mice
Li, C., Georgakopoulou, A., Paschoudi, K., Anderson, A. K., Huang, L., Gil, S., Giannaki, M., Vlachaki, E., Newby, G. A., Liu, D. R., Yannaki, E., Kiem, H.-P., Lieber, A.
Molecular Therapy (2024) - An improved SNAP-ADAR tool enables efficient RNA base editing to interfere with post-translational protein modification
Kiran Kumar, K. D., Singh, S., Schmelzle, S. M., Vogel, P., Fruhner, C., Hanswillemenke, A., Brun, A., Wettengel, J., Füll, Y., Funk, L., Mast, V., Botsch, J. J., Reautschnig, P., Li, J. B., Stafforst, T.
Nat Commun (2024) - INT-1B3, an LNP formulated miR-193a-3p mimic, promotes anti-tumor immunity by enhancing T cell mediated immune responses via modulation of the tumor microenvironment and induction of immunogenic cell death
Duurland, C. L., de Gunst, T., den Boer, H. C., van den Bosch, M. T. J., Telford, B. J., Vos, R. M., Xie, X., Zang, M., Wang, F., Shao, Y., An, X., Wang, J., Cai, J., Bourré, L., van Pinxteren, L. A. H., Schaapveld, R. Q. J., Janicot, M., Yahyanejad, S.
Oncotarget (2024) - Antithrombotic but not anticoagulant activity of the thrombin-binding RNA aptamer Apta-1
Jedlina, L., Paramel, G., Soboleva, S., Chutna Olin, O., Haug, M., Fransén, K., Lindstam, M., Brewinska-Olchowik, M., Piwocka, K., Grenegård, M.
British Journal of Pharmacology (2024) - INT-1B3, an LNP formulated miR-193a-3p mimic, promotes anti-tumor immunity by enhancing T cell mediated immune responses via modulation of the tumor microenvironment and induction of immunogenic cell death
Duurland, C. L., de Gunst, T., den Boer, H. C., van den Bosch, M. T. J., Telford, B. J., Vos, R. M., Xie, X., Zang, M., Wang, F., Shao, Y., An, X., Wang, J., Cai, J., Bourré, L., van Pinxteren, L. A. H., Schaapveld, R. Q. J., Janicot, M., Yahyanejad, S.
Oncotarget (2024) - Role of the soluble epoxide hydrolase in keratinocyte proliferation and sensitivity of skin to inflammatory stimuli
Naeem, Z., Zukunft, S., Huard, A., Hu, J., Hammock, B. D., Weigert, A., Frömel, T., Fleming, I.
Biomedicine & Pharmacotherapy Vol. 171 (2024) - Profiling the interactome of oligonucleotide drugs by proximity biotinylation
Hanswillemenke, A., Hofacker, D. T., Sorgenfrei, M., Fruhner, C., Franz-Wachtel, M., Schwarzer, D., Maček, B., Stafforst, T.
Nat Chem Biol (2024)
- A pipeline for identifying guide RNA sequences that promote RNA editing of nonsense mutations that cause inherited retinal diseases
Schneider, N., Steinberg, R., Ben-David, A., Valensi, J., David-Kadoch, G., Rosenwasser, Z., Banin, E., Levanon, E. Y., Sharon, D., Ben-Aroya, S.
Molecular Therapy - Nucleic Acids (2024) - GNTI-122: an autologous antigen-specific engineered Treg cell therapy for type 1 diabetes
Uenishi, G. I., Repic, M., Yam, J. Y., Landuyt, A., Saikumar-Lakshmi, P., Guo, T., Zarin, P., Sassone-Corsi, M., Chicoine, A., Kellogg, H., Hunt, M., Drow, T., Tewari, R., Cook, P. J., Yang, S. J., Cerosaletti, K., Schweinoch, D., Guiastrennec, B., James, E., Patel, C., Chen, T. F., Buckner, J. H., Rawlings, D. J., Wickham, T. J., Mueller, K. T.
JCI Insight (2024) - Add-on multiple submucosal injections of the RNA oligonucleotide GUT-1 to anti-TNF antibody treatment in patients with moderate-to-severe ulcerative colitis: an open-label, proof-of concept study
Suzuki, K., Sameshima, Y., Yokoyama, J., Terai, S., Yoneyama, H., Atreya, R., Neurath, M. F., Hibi, T., Asakura, H.
Inflamm Regener (2024)
2023
- The tumor suppressor 5A2, a synthetic miR-7-5p mimic, targets oncogenic and metabolic pathways, as revealed by transcriptome-wide analysis
van den Bosch, M. T. J., Telford, B. J., Yahyanejad, S., de Gunst, T., den Boer, H. C., Vos, R. M., Duurland, C. L., Biemans, R., Dubois, L. J., van Pinxteren, L. A. H., Schaapveld, R. Q. J., Janicot, M.
Frontiers in Drug Discovery Vol. 3 (2023) - Cationic LNP-formulated mRNA expressing Tie2-agonist in the lung endothelium prevents pulmonary vascular leakage
Radloff, K., Gutbier, B., Dunne, C. M., Moradian, H., Schwestka, M., Gossen, M., Ahrens, K., Kneller, L., Wang, Y., Moga, A., Gkionis, L., Keil, O., Fehring, V., Tondera, D., Giese, K., Santel, A., Kaufmann, J., Witzenrath, M.
Molecular Therapy: Nucleic Acids Vol. 34 (2023) - Targeted siRNA lipid nanoparticles for the treatment of KRAS-mutant tumors
Anthiya, S., Öztürk, S.C., Yanik, H., Tavukcuoglu, E., Şahin, A., Datta, D., Charisse, K., Álvarez, D.M., Loza, M.I., Calvo, A., & Sulheim, E.
Journal of Controlled Release (2023) - ADAR1-mediated RNA editing promotes B cell lymphomagenesis
Pecori, R., Ren, W., Pirmoradian, M., Wang, X., Liu, D., Berglund, M., Li, W., Tasakis, R. N., Di Giorgio, S., Ye, X., Li, X., Arnold, A., Wüst, S., Schneider, M., Selvasaravanan, K.-D., Fuell, Y., Stafforst, T., Amini, R.-M., Sonnevi, K., Enblad, G., Sander, B., Wahlin, B. E., Wu, K., Zhang, H., Helm, D., Binder, M., Papavasiliou, F. N., Pan-Hammarström, Q.
iScience Volume 26 (2023) - Combination of protein and cell internalization SELEX identifies a potential RNA therapeutic and delivery platform to treat EphA2-expressing tumors
Santana-Viera, L., Dassie, J. P., Rosàs-Lapeña, M., Garcia-Monclús, S., Chicón-Bosch, M., Pérez-Capó, M., del Pozo, L., Sanchez-Serra, S., Almacellas-Rabaiget, O., Maqueda-Marcos, S., López-Alemany, R., Thiel, W. H., Giangrande, P. H., Tirado, O. M.
ACS Nano (2023) - Positron Emission Tomography Studies of the Biodistribution, Translocation, and Fate of Poly Allyl Amine-Based Carriers for siRNA Delivery by Systemic and Intratumoral Administration
Simo, C., Salvador, C., Andreozzi, P., Gomez-Vallejo, V., Romero, G., Dupin, D., Llop, J., Moya, S. E.
Small (2023) - Spacer Fidelity Assessments of Guide RNA by Top-Down Mass Spectrometry
Macias, L. A., Garcia, S. P., Back, K. M., Wu, Y., Johnson, G. H., Kathiresan, S., Bellinger, A. M., Rohde, E., Freitas, M. A., Madsen, J. A.
ACS Cent. Sci. (2023) - An Aptamer against MNK1 for Non-Small Cell Lung Cancer Treatment
Carrión-Marchante, R., Pinto-Díez, C., Klett-Mingo, J. I., Palacios, E., Barragán-Usero, M., Pérez-Morgado, M. I., Pascual-Mellado, M., Alcalá, S., Ruiz-Cañas, L., Sainz, B., Jr., González, V. M., Martín, M. E.
Pharmaceutics (2023) - Correlating the Structure and Gene Silencing Activity of Oligonucleotide-Loaded Lipid Nanoparticles Using Small-Angle X-ray Scattering
Hammel, M., Fan, Y., Sarode, A., Byrnes, A. E., Zang, N., Kou, P., Nagapudi, K., Leung, D., Hoogenraad, C. C., Chen, T., Yen, C.-W., Hura, G. L.
ACS Nano (2023)
2022
- Herpes simplex virus PCR in 2230 explanted corneal buttons
Tóth, G., Berkó-Göttel, B., Seitz, B., Langenbucher, A., Stachon, T., Pluzsik, M.T., Nagy, Z.Z., Smola, S., & Szentmáry, N.
Acta Ophthalmologica (2022) - Selective Targeting and Eradication of Various Human Non-Small Cell Lung Cancer Cell Lines Using Self-Assembled Aptamer-Decorated Nanoparticles
Barak, D., Engelberg, S., Assaraf, Y. G., Livney, Y. D.
Pharmaceutics (2022) - Targeting TGF-ß in the Central Nervous System: Assessment of Cynomolgus Monkey—Toxicity and Pharmacokinetics for an LNA-Antisense Oligonucleotide
Peters, S., Wirkert, E., Kuespert, S., Heydn, R., Korte, S., Mecklenburg, L., Aigner, L., Johannesen, S., Bruun, T.-H., Bogdahn, U.
Appl. Sci. (2022) - Predictive high-throughput screening of PEGylated lipids in oligonucleotide-loaded lipid nanoparticles for neuronal gene silencing
Sarode, A., Fan, Y., Byrnes, A. E., Hammel, M., Hura, G. L., Fu, Y., Kou, P., Hu, C., Hinz, F. I., Roberts, J., Koenig, S. G., Nagapudi, K., Hoogenraad, C. C., Chen, T., Leung, D., Yen, C.-W.
Nanoscale Adv. (2022) - Enhancement of protective efficacy of innate immunostimulant based formulations against yolk sac infection in young chicks
Nguyen, T. T. T., Shahin, K., Allan, B., Sarfraz, M., Wheler, C., Gerdts, V., Köster, W., Dar, A.
Poultry Science (2022) - Functional Downregulation of PD-L1 and PD-L2 by CpG and non-CpG Oligonucleotides in Melanoma Cells
Kleemann, J., Steinhorst, K., König, V., Zöller, N., Cinatl, J., Jr., Özistanbullu, D., Kaufmann, R., Meissner, M., Kippenberger, S.
Cancers (2022) - SAMHD1 controls innate immunity by regulating condensation of immunogenic self RNA
Maharana, S., Kretschmer, S., Hunger, S., Yan, X., Kuster, D., Traikov, S., Zillinger, T., Gentzel, M., Elangovan, S., Dasgupta, P., Chappidi, N., Lucas, N., Maser, K. I., Maatz, H., Rapp, A., Marchand, V., Chang, Y.-T., Motorin, Y., Hubner, N., Hartmann, G., Hyman, A. A., Alberti, S., Lee-Kirsch, M. A.
Molecular Cell (2022) - Optimized Hemolysin Type 1 Secretion System in Escherichia coli by Directed Evolution of the Hly Enhancer Fragment and Including a Terminator Region
Pourhassan N., Z., Cui, H., Khosa, S., Davari, M. D., Jaeger, K.-E., Smits, S. H. J., Schwaneberg, U., Schmitt, L.
ChemBioChem (2022) - In vivo base editing rescues cone photoreceptors in a mouse model of early-onset inherited retinal degeneration
Choi, E. H., Suh, S., Foik, A. T., Leinonen, H., Newby, G. A., Gao, X. D., Banskota, S., Hoang, T., Du, S. W., Dong, Z., Raguram, A., Kohli, S., Blackshaw, S., Lyon, D. C., Liu, D. R., Palczewski, K.
Nat Commun (2022) - RNA-Cholesterol Nanoparticles Function as Potent Immune Activators via TLR7 and TLR8
Obermann, H.-L., Lederbogen, I. I., Steele, J., Dorna, J., Sander, L. E., Engelhardt, K., Bakowsky, U., Kaufmann, A., Bauer, S.
Front. Immunol. (2022)
2021
- Base editing of hematopoietic stem cells rescues sickle cell disease in mice
Newby, G. A., Yen, J. S., Woodard, K. J., Mayuranathan, T., Lazzarotto, C. R., Li, Y., Sheppard-Tillman, H., Porter, S. N., Yao, Y., Mayberry, K., Everette, K. A., Jang, Y., Podracky, C. J., Thaman, E., Lechauve, C., Sharma, A., Henderson, J. M., Richter, M. F., Zhao, K. T., Miller, S. M., Wang, T., Koblan, L. W., McCaffrey, A. P., Tisdale, J. F., Kalfa, T. A., Pruett-Miller, S. M., Tsai, S. Q., Weiss, M. J., Liu, D. R.
Nature (2021) - Aptamer BC 007’s affinity to specific and less-specific anti-Sars-CoV-2 neutralizing antibodies
Haberland, A., Krylova, O., Nikolenko, H., Göttel, P., Dallmann, A., Müller, J., & Weisshoff, H.
Viruses (2021) - The consequences of soluble epoxide hydrolase deletion on tumorigenesis and metastasis in a mouse model of breast cancer
Kesavan, R., Frömel, T., Zukunft, S., Brüne, B., Weigert, A., Wittig, I., Popp, R., & Fleming, I.
International Journal of Molecular Sciences (2021) - Regulation of GC box activity by 8-oxoguanine.
Müller, N. & Khobta, A.
Redox Biology (2021) - Targeted Nanoparticles Harboring Jasmine-Oil-Entrapped Paclitaxel for Elimination of Lung Cancer Cells
Engelberg, S., Lin, Y., Assaraf, Y. G., Livney, Y. D.
Int. J. Mol. Sci. (2021) - Overcoming PD-1 Blockade Resistance with CpG-A Toll-Like Receptor 9 Agonist Vidutolimod in Patients with Metastatic Melanoma
Ribas, A., Medina, T., Kirkwood, J. M., Zakharia, Y., Gonzalez, R., Davar, D., Chmielowski, B., Campbell, K. M., Bao, R., Kelley, H., Morris, A., Mauro, D., Wooldridge, J. E., Luke, J. J., Weiner, G. J., Krieg, A. M., Milhem, M. M.
Cancer Discov (2021) - Multi-modal effects of 1B3, a novel synthetic miR-193a-3p mimic, support strong potential for therapeutic intervention in oncology
Telford, B. J., Yahyanejad, S., de Gunst, T., den Boer, H. C., Vos, R. M., Stegink, M., van den Bosch, M. T. J., Alemdehy, M. F., van Pinxteren, L. A. H., Schaapveld, R. Q. J., Janicot, M.
Oncotarget. (2021) - Transcriptome-wide analysis reveals insight into tumor suppressor functions of 1B3, a novel synthetic miR-193a-3p mimic
van den Bosch, M. T. J., Yahyanejad, S., Alemdehy, M. F., Telford, B. J., de Gunst, T., den Boer, H. C., Vos, R. M., Stegink, M., van Pinxteren, L. A. H., Schaapveld, R. Q. J., Janicot, M.
Molecular Therapy: Nucleic Acids (2021) - CroSR391, an ortholog of the λ Cro repressor, plays a major role in suppressing polVR391-dependent mutagenesis
McDonald, J. P., Quiros, D. R., Vaisman, A., Mendez, A. R., Reyelt, J., Schmidt, M., Gonzalez, M., Woodgate, R.
Molecular Microbiology (2021) - Direct and Base Excision Repair-Mediated Regulation of a GC-Rich cis-Element in Response to 5-Formylcytosine and 5-Carboxycytosine
Müller, N., Ponkkonen, E., Carell, T., Khobta, A.
Int. J. Mol. Sci. (2021) - Induced dendritic cells co-expressing GM-CSF/IFN-α/tWT1 priming T and B cells and automated manufacturing to boost GvL
Bialek-Waldmann, J. K., Domning, S., Esser, R., Glienke, W., Mertens, M., Aleksandrova, K., Arseniev, L., Kumar, S., Schneider, A., Koenig, J., Theobald, S. J., Tsay, H.-C., Cornelius, A. D. A., Bonifacius, A., Eiz-Vesper, B., Figueiredo, C., Schaudien, D., Talbot, S. R., Bleich, A., Spineli, L. M., von Kaisenberg, C., Clark, C., Blasczyk, R., Heuser, M., Ganser, A., Köhl, U., Farzaneh, F., Stripecke, R.
Molecular Therapy: Methods & Clinical Development (2021) - Sulfonated Amphiphilic Poly(α)glutamate Amine—A Potential siRNA Nanocarrier for the Treatment of Both Chemo-Sensitive and Chemo-Resistant Glioblastoma Tumors
Krivitsky, A., Pozzi, S., Yeini, E., Israeli Dangoor, S., Zur, T., Golan, S., Krivitsky, V., Albeck, N., Pisarevsky, E., Ofek, P., Madi, A., Satchi-Fainaro, R.
Pharmaceutics (2021) - Embryonic stem cells are devoid of macropinocytosis, a trafficking pathway for activin A in differentiated cells
Kostopoulou, N., Bellou, S., Bagli, E., Markou, M., Kostaras, E., Hyvönen, M., Kalaidzidis, Y., Papadopoulos, A., Chalmantzi, V., Kyrkou, A., Panopoulou, E., Fotsis, T., Murphy, C.
J Cell Sci (2021) - Endothelial Tpl2 regulates vascular barrier function via JNK-mediated degradation of claudin-5 promoting neuroinflammation or tumor metastasis
Nanou, A., Bourbouli, M., Vetrano, S., Schaeper, U., Ley, S., Kollias, G.
Cell Reports (2021)
2020
- A Bovine Enteric Mycobacterium Infection Model to Analyze Parenteral Vaccine-Induced Mucosal Immunity and Accelerate Vaccine Discovery
Facciuolo, A., Lee, A.H., Trimble, M.J., Rawlyk, N., Townsend, H.G., Bains, M., Arsic, N., Mutharia, L.M., Potter, A., Gerdts, V., & Napper, S.
Frontiers in Immunology (2020) - Antisense oligonucleotide in LNA-gapmer design targeting TGFBR2—a key single gene target for safe and effective inhibition of TGFβ signaling
Kuespert, S., Heydn, R., Peters, S., Wirkert, E., Meyer, A.L., Siebörger, M., Johannesen, S., Aigner, L., Bogdahn, U. and Bruun, T.H.
International Journal of Molecular Sciences (2020) - A three-part, randomised study to investigate the safety, tolerability, pharmacokinetics and mode of action of BC 007, neutraliser of pathogenic autoantibodies against G-protein coupled receptors in healthy, young and elderly subjects.
Becker, N.P., Haberland, A., Wenzel, K., Göttel, P., Wallukat, G., Davideit, H., Schulze-Rothe, S., Hönicke, A.S., Schimke, I., Bartel, S. & Grossmann, M.
Clinical Drug Investigation (2020) - EGFP reporters for direct and sensitive detection of mutagenic bypass of DNA lesions
Rodriguez-Alvarez, M., Kim, D., & Khobta, A.
Biomolecules (2020) - Macrophages produce and functionally respond to interleukin-34 in colon cancer
Franzè, E., Laudisi, F., Di Grazia, A., Marônek, M., Bellato, V., Sica, G., Monteleone, G.
Cell Death Discov. (2020) - Radiolabeling and PET–MRI microdosing of the experimental cancer therapeutic, MN-anti-miR10b, demonstrates delivery to metastatic lesions in a murine model of metastatic breast cancer
Le Fur, M., Ross, A., Pantazopoulos, P., Rotile, N., Zhou, I., Caravan, P., Medarova, Z., Yoo, B.
Cancer Nano (2021) - Aptamer BC 007 - Efficient binder of spreading-crucial SARS-CoV-2 proteins
Weisshoff, H., Krylova, O., Nikolenko, H., Düngen, H.-D., Dallmann, A., Becker, S., Göttel, P., Müller, J., Haberland, A.
Heliyon (2020) - Dose-Finding Study and Pharmacokinetics Profile of the Novel 13-Mer Antisense miR-221 Inhibitor in Sprague-Dawley Rats
Di Martino, M. T., Arbitrio, M., Caracciolo, D., Scionti, F., Tagliaferri, P., Tassone, P.
Molecular Therapy: Nucleic Acids (2020) - MRI-based molecular imaging of epicardium-derived stromal cells (EpiSC) by peptide-mediated active targeting
Straub, T., Nave, J., Bouvain, P., Akbarzadeh, M., Dasa, S. S. K., Kistner, J., Ding, Z., Marzoq, A., Stepanow, S., Becker, K., Hesse, J., Köhrer, K., Flögel, U., Ahmadian, M. R., French, B. A., Schrader, J., Temme, S.
Sci Rep (2020) - RNA and DNA Binding Epitopes of the Cold Shock Protein TmCsp from the Hyperthermophile Thermotoga maritima
von König, K., Kachel, N., Kalbitzer, H. R., Kremer, W.
Protein J (2020)
2019
- Allometric scaling approaches for predicting human pharmacokinetic of a locked nucleic acid oligonucleotide targeting cancer-associated miR-221
Di Martino, M.T., Arbitrio, M., Fonsi, M., Erratico, C.A., Scionti, F., Caracciolo, D., Tagliaferri, P. & Tassone, P.
Cancers (2019) - Effects of siRNA-mediated knockdown of GSK3β on retinal ganglion cell survival and neurite/axon growth
Ahmed, Z., Morgan-Warren, P.J., Berry, M., Scott, R.A.H., & Logan, A.
Cells (2019) - Comparison of PEGylated and non-PEGylated proticles: An in vitro and in vivo study
Fresacher, K., Helbok, A., Reiser, M., Blass, S., Rangger, C., Mair, C., von Guggenberg, E., Decristoforo, C., Andreae, F., & Zimmer, A.
European Journal of Pharmaceutical Sciences (2019) - Nucleotide excision repair of abasic DNA lesions
Kitsera, N., Rodriguez-Alvarez, M., Emmert, S., Carell, T., & Khobta, A.
Nucleic Acids Research (2019) - Effect of an intravitreal antisense oligonucleotide on vision in Leber congenital amaurosis due to a photoreceptor cilium defect
Cideciyan, A.V., Jacobson, S.G., Drack, A.V., Ho, A.C., Charng, J., Garafalo, A.V., Roman, A.J., Sumaroka, A., Han, I.C., Hochstedler, M.D. & Pfeifer, W.L.
Nature Medicine (2019) - Selective eradication of human non-small cell lung cancer cells using aptamer-decorated nanoparticles harboring a cytotoxic drug cargo
Engelberg, S., Netzer, E., Assaraf, Y. G., Livney, Y. D.
Cell Death Discov. (2019) - EnanDIM - a novel family of L-nucleotide-protected TLR9 agonists for cancer immunotherapy
Kapp, K., Volz, B., Curran, M. A., Oswald, D., Wittig, B., Schmidt, M.
Immunotherapy Cancer (2019) - Macrophages Are a Potent Source of Streptococcus-Induced IFN-β
Feuerstein, R., Gres, V., Elias Perdigó, N., Baasch, S., Freudenhammer, M., Elling, R., Henneke, P.
J Immunol (2019) - Evaluation of eluforsen, a novel RNA oligonucleotide for restoration of CFTR function in in vitro and murine models of p.Phe508del cystic fibrosis
Beumer, W., Swildens, J., Leal, T., Noel, S., Anthonijsz, H., van der Horst, G., Kuiperij-Boersma, H., Potman, M., van Putten, C., Biasutto, P., Platenburg, G., de Jonge, H., Henig, N., Ritsema, T.
PLOS ONE (2019) - Enzyme-free ligation of dimers and trimers to RNA primers
Sosson, M., Pfeffer, D., Richert, C.
Nucleic Acids Research (2019) - Epigenetic control of the angiotensin-converting enzyme in endothelial cells during inflammation
Mudersbach, T., Siuda, D., Kohlstedt, K., Fleming, I.
PLOS ONE (2019) - UGCG influences glutamine metabolism of breast cancer cells
Schömel, N., Hancock, S. E., Gruber, L., Olzomer, E. M., Byrne, F. L., Shah, D., Hoehn, K. L., Turner, N., Grösch, S., Geisslinger, G., Wegner, M.-S.
Sci Rep (2019) - Site-Specific Cleavage of RNAs Derived from the PIM1 3′-UTR by a Metal-Free Artificial Ribonuclease
Zellmann, F., Thomas, L., Scheffer, U., Hartmann, R. K., Göbel, M. W.
Molecules (2019) - Myeloid-Specific Deletion of the AMPKα2 Subunit Alters Monocyte Protein Expression and Atherogenesis
Fisslthaler, B., Zippel, N., Abdel Malik, R., Delgado Lagos, F., Zukunft, S., Thoele, J., Siuda, D., Soehnlein, O., Wittig, I., Heidler, J., Weigert, A., Fleming, I.
Int. J. Mol. Sci. (2019) - VEGF-Trap is a potent modulator of vasoregenerative responses and protects dopaminergic amacrine network integrity in degenerative ischemic neovascular retinopathy
Rojo Arias, J. E., Economopoulou, M., Juárez López, D. A., Kurzbach, A., Au Yeung, K. H., Englmaier, V., Merdausl, M., Schaarschmidt, M., Ader, M., Morawietz, H., Funk, R. H. W., Jászai, J.
J. Neurochem. (2019) - Stable depletion of RUNX1-ETO in Kasumi-1 cells induces expression and enhanced proteolytic activity of Cathepsin G and Neutrophil Elastase
Schoenherr, C., Wohlan, K., Dallmann, I., Pich, A., Hegermann, J., Ganser, A., Hilfiker-Kleiner, D., Heidenreich, O., Scherr, M., Eder, M.
PLOS ONE (2019)
Giving hope - changing lifes
Zugelassene Oligonukleotid-Therapeutika
Nukleinsäurebasierte Therapeutika haben die Behandlung von genetischen Störungen, Krebs und anderen Krankheiten revolutioniert. Mit 26 zugelassenen oligonukleotidbasierten Therapien, davon sechs allein im Jahr 2023, zeigt sich der rasante Fortschritt und die wachsende Bedeutung dieser Medikamentenklasse.
Die folgende Liste bietet einen Überblick über alle derzeit zugelassenen Nukleinsäure-Therapeutika und zeigt die Vielseitigkeit und das Potenzial von Oligonukleotiden zur Bewältigung verschiedenster medizinischer Herausforderungen.
Therapeutischer Name |
Art des Oligonukleotids |
Jahr der Zulassung |
Krankheitsbild |
Qfitlia |
Small Interfering RNA (siRNA) |
2025 |
Hämophilie A und B – seltene genetische Blutgerinnungsstörungen, die durch fehlende oder defekte Gerinnungsfaktoren verursacht werden (Faktor VIII bei Hämophilie A, Faktor IX bei Hämophilie B). Dies führt zu anhaltenden Blutungen, Gelenkschäden und in schweren Fällen zu lebensbedrohlichen inneren Blutungen. Während herkömmliche Therapien auf dem Ersatz der fehlenden Faktoren basieren, gibt es weiterhin Herausforderungen – insbesondere bei Patientinnen mit Inhibitoren. Fitusiran wirkt, indem es den Spiegel von Antithrombin – einem natürlichen Gerinnungshemmer – gezielt senkt. Durch das Ausschalten des Gens, das für die Antithrombin-Produktion verantwortlich ist, hilft Fitusiran, das Gleichgewicht im Gerinnungssystem wiederherzustellen. So kann die Bildung stabiler Blutgerinnsel gefördert und die Anzahl der Blutungsepisoden deutlich reduziert werden – auch bei Patientinnen mit Inhibitoren. |
Rytelo (Imetelstat) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2024 |
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) - Eine progressive neurodegenerative Erkrankung, die Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark angreift, was zu Muskelschwäche, Lähmungen und letztlich zum Verlust lebenswichtiger Funktionen wie Atmung und Schlucken führt. Die genaue Ursache ist nicht immer bekannt, aber genetische und umweltbedingte Faktoren spielen eine Rolle. Rytelo wirkt, indem es die Nervenzellen vor weiterem Abbau schützt und Entzündungsprozesse im zentralen Nervensystem reduziert, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die motorische Funktion länger zu erhalten. |
TRYNGOLZA (Olezarsen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2024 |
Friedreich’s Ataxia (FA) - Eine seltene, genetisch bedingte neurodegenerative Erkrankung, die zu fortschreitender Muskelkoordinationsstörung (Ataxie), Muskelschwäche und Gleichgewichtsstörungen führt. Sie wird durch eine Mutation im FXN-Gen verursacht, die zu einem Mangel an Frataxin-Protein führt. Dies führt zu mitochondrialer Dysfunktion und Zellschäden, insbesondere im Nervensystem und im Herzen. Tryngolza zielt darauf ab, den Frataxin-Spiegel zu erhöhen und die Zellfunktion zu verbessern, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verlangsamen und die Lebensqualität der Patienten zu verbessern. |
Cyfendus (Anthrax Vaccine Absorbed, Adjuvanted) |
CpG ODN |
2023 |
Anthrax - Eine durch Bacillus anthracis verursachte lebensbedrohliche Infektion, die Haut, Lunge und Verdauungssystem befallen und unbehandelt zu schweren Erkrankungen führen kann. Cyfendus ist ein spezialisiertes Therapeutikum, das Anthrax-Toxine im Körper neutralisiert. Durch die Blockierung dieser Toxine schützt Cyfendus die Zellen vor Schäden, begrenzt die Ausbreitung der Infektion und unterstützt die Erholung von einer Anthrax-Exposition, insbesondere bei der gefährlichsten Form – der Inhalations-Anthrax. |
Exa-cel (Exagamglogene autotemcel) |
CRISPR-Cas9 Gene Editing |
2023 |
Sichelzellanämie und Beta-Thalassämie - Beides sind genetische Störungen, die die roten Blutkörperchen betreffen und zu Anämie führen. Sichelzellanämie beeinträchtigt das Protein in roten Blutkörperchen, das Sauerstoff transportiert. Dies führt zu verformten, „sichelförmigen“ Zellen, die Gefäße blockieren, Schmerzen verursachen und Organe schädigen. Beta-Thalassämie tritt auf, wenn der Körper nicht genügend Hämoglobin produziert, was zu einem Mangel an gesunden roten Blutkörperchen führt und ebenfalls Anämie verursacht. Exa-cel ist eine Gen-Editing-Behandlung, die die körpereigenen Stammzellen der Patienten verändert, um die defekten Gene zu korrigieren, die für die Erkrankungen verantwortlich sind. Dadurch kann der Körper genügend gesunde rote Blutkörperchen produzieren, was die Symptome der Krankheit lindert und die Lebensqualität verbessert. |
Izervay (Avacincaptad pegol) |
Aptamer |
2023 |
Geografische Atrophie (GA) - Eine fortgeschrittene Form der altersbedingten Makuladegeneration (AMD), bei der Teile der Netzhaut absterben und zu einem allmählichen Sehverlust führen. Betroffene haben Schwierigkeiten beim Lesen, Autofahren oder Erkennen von Gesichtern. Izervay zielt auf Schlüsselfaktoren ab, die für Entzündungen und Zellschäden in der GA verantwortlich sind. Durch die Reduktion des Zelltods verlangsamt Izervay das Fortschreiten der Erkrankung und schützt die verbleibenden Netzhautzellen, um die Sehkraft zu erhalten. |
Qualsody (Tofersen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2023 |
Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) - Eine fortschreitende neurologische Erkrankung, die die Nervenzellen im Gehirn und Rückenmark angreift und zu einem Verlust der Muskelkontrolle führt. Qualsody zielt auf die genetische Ursache von ALS, indem es die Produktion eines toxischen Proteins reduziert, das mit Nervenschäden in Verbindung steht. Durch die Senkung dieses Proteins soll Qualsody das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen und die Muskelfunktion so lange wie möglich erhalten. |
Rivfloza (Nedosiran) |
Small Interfering RNA (siRNA) |
2023 |
Myotone Dystrophie Typ 1 (DM1) - Eine seltene genetische Erkrankung, die durch fortschreitenden Muskelabbau und Muskelschwäche gekennzeichnet ist und vor allem das Gesicht, den Nacken und die Gliedmaßen betrifft. Sie kann auch Herz-, Atem- und Verdauungsprobleme verursachen. DM1 entsteht durch eine Mutation, die abnormale mRNA produziert. Diese sammelt sich in Muskelzellen an und stört deren normale Funktion. Rivloza zielt auf diese abnormale mRNA ab, baut die toxischen Klumpen ab und stellt die normale Zellaktivität wieder her. Dadurch werden Muskelsteifheit und andere Symptome reduziert, was die Muskelfunktion und die Lebensqualität der Patienten verbessert. |
Wainua (Eplontersen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2023 |
Huntington-Krankheit (HD) - Eine genetische Erkrankung, die zum fortschreitenden Abbau von Nervenzellen im Gehirn führt und Bewegung, Kognition und psychische Gesundheit beeinträchtigt. Die Krankheit wird durch Mutationen im Huntingtin (HTT)-Gen verursacht, die die Produktion eines schädlichen, fehlgefalteten Proteins auslösen, das sich in Nervenzellen ansammelt. Wainua wirkt, indem es die Menge des toxischen HTT-Proteins reduziert. Dadurch hilft es, weiteren Nervenzellschäden vorzubeugen, das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen und einige der motorischen sowie kognitiven Symptome zu lindern. |
Amvuttra (Vutrisiran) |
Small Interfering RNA (siRNA) |
2022 |
Hereditäre Transthyretin-vermittelte Amyloidose (hATTR) - Eine seltene genetische Störung, bei der das Protein Transthyretin (TTR) instabil wird, sich falsch faltet und zu Amyloidablagerungen in Geweben und Organen führt. Diese Ablagerungen können zu Nervenschäden, Herzproblemen und Verdauungsstörungen führen. Amvuttra reduziert die Produktion des fehlerhaften TTR-Proteins und verhindert so die Bildung von Amyloidablagerungen. Dies verlangsamt den Krankheitsverlauf und verbessert Symptome, die durch Nervenschäden und Organprobleme entstehen. |
Amondys 45 (Casimersen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2021 |
Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) - Eine genetische Störung, die hauptsächlich Jungen betrifft und zu fortschreitender Muskelschwäche führt. Dies geschieht aufgrund eines Mangels an Dystrophin, einem Protein, das für die Muskelfunktion notwendig ist. Im Laufe der Zeit führt der Dystrophin-Mangel zu Muskelschwund, Funktionsverlust und Beeinträchtigungen von Herz und Lunge. Amondys 45 funktioniert ebenfalls nach demselben Prinzip und hilft, die Muskelzerstörung zu verlangsamen und die Bewegungsfähigkeit länger zu bewahren. |
Leqvio (Inclisiran) |
Small Interfering RNA (siRNA) |
2020 |
Hypercholesterinämie - Ein Zustand, bei dem zu viel Cholesterin, insbesondere „schlechtes“ LDL-Cholesterin, im Blut vorhanden ist. Hohe Cholesterinwerte können zu Fettablagerungen in den Blutgefäßen führen, was das Risiko für Herzkrankheiten, Herzinfarkte und Schlaganfälle erhöht. Leqvio senkt die LDL-Cholesterinwerte, indem es auf das Protein PCSK9 abzielt, das normalerweise Rezeptoren abbaut, die LDL-Cholesterin aus dem Blut entfernen. Durch die Blockade von PCSK9 ermöglicht Leqvio der Leber, mehr dieser Rezeptoren zu behalten, wodurch der Körper mehr LDL-Cholesterin entfernt und die Werte langfristig gesenkt werden. |
Oxlumo (Lumasiran) |
Small Interfering RNA (siRNA) |
2020 |
Primäre Hyperoxalurie Typ 1 (PH1) - Eine seltene genetische Störung, bei der die Leber zu viel Oxalat produziert – eine Substanz, die normalerweise über den Urin ausgeschieden wird. Ein Überschuss an Oxalat kann sich mit Kalzium verbinden und Nierensteine sowie Kristallablagerungen bilden, was zu schweren Nierenschäden führt. Im Laufe der Zeit können sich die Oxalatablagerungen auch in anderen Organen wie Knochen, Augen, Herz und Haut ansammeln. Oxlumo wirkt, indem es die Produktion von Oxalat in der Leber reduziert. Es zielt auf das Gen, das das Enzym produziert, das für die übermäßige Oxalatbildung verantwortlich ist. Durch die Senkung der Oxalatwerte verhindert Oxlumo die schädliche Anhäufung in Nieren und anderen Organen. |
Viltepso (Viltolarsen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2020 |
Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) - Eine genetische Störung, die hauptsächlich Jungen betrifft und zu fortschreitender Muskelschwäche führt. Dies geschieht aufgrund eines Mangels an Dystrophin, einem Protein, das für die Muskelfunktion notwendig ist. Im Laufe der Zeit führt der Dystrophin-Mangel zu Muskelschwund, Funktionsverlust und Beeinträchtigungen von Herz und Lunge. Viltepso wirkt ähnlich, indem es den defekten Teil des Dystrophin-Gens überspringt und dem Körper ermöglicht, eine verkürzte, aber funktionsfähige Version des Proteins herzustellen. Dies trägt dazu bei, den Muskelschwund zu verlangsamen und die Muskelfunktion länger zu erhalten. |
Givlaari (Givosiran) |
Small Interfering RNA (siRNA) |
2019 |
Akute hepatische Porphyrie (AHP) - Eine Gruppe seltener genetischer Störungen, die die Leber betreffen und zu einem Aufbau toxischer Substanzen führen, die an der Produktion von Häm beteiligt sind – einem Bestandteil des Hämoglobins. Diese Anhäufung kann schwere, plötzliche Anfälle von Bauchschmerzen, Erbrechen und neurologische Probleme wie Muskelschwäche oder Krampfanfälle auslösen. Givlaari reduziert die Produktion eines bestimmten Enzyms in der Leber, das für den Aufbau der toxischen Substanzen verantwortlich ist. Durch die Senkung dieser Toxine hilft Givlaari, die Häufigkeit und Schwere akuter Anfälle zu reduzieren und verbessert die Lebensqualität von Menschen mit AHP. |
Vyondys 53 (Golodirsen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2019 |
Duchenne Muskeldystrophie (DMD) - Eine genetische Störung, die hauptsächlich Jungen betrifft und zu fortschreitender Muskelschwäche führt. Dies geschieht aufgrund eines Mangels an Dystrophin, einem Protein, das für die Muskelfunktion notwendig ist. Im Laufe der Zeit führt der Dystrophin-Mangel zu Muskelschwund, Funktionsverlust und Beeinträchtigungen von Herz und Lunge. Vyondys 53 ist für Menschen mit einer spezifischen genetischen Mutation entwickelt, die einen bestimmten Teil des Dystrophin-Gens betrifft. Das Medikament hilft dem Körper, den mutierten Teil zu überspringen, sodass ein kürzeres, aber funktionsfähiges Dystrophin-Protein hergestellt werden kann. Dies verlangsamt den Muskelschaden, der durch DMD verursacht wird. |
Waylivra (Volanesorsen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2019 |
Familiäres Chylomikronämie-Syndrom (FCS) - Eine seltene genetische Störung, bei der der Körper Nahrungsfette nicht richtig abbauen kann. Dies geschieht aufgrund eines Mangels an dem Enzym Lipoproteinlipase (LPL). Infolgedessen sammeln sich Fette im Blut an, was zu extrem hohen Triglyceridwerten führt. Dies kann Symptome wie starke Bauchschmerzen, Pankreatitis und Fettablagerungen in der Haut verursachen. Waylivra zielt auf die Produktion des Proteins Apolipoprotein CIII (apoC-III), das die Verarbeitung von Triglyceriden im Körper steuert. Durch die Reduktion von apoC-III hilft Waylivra, die Triglyceridwerte zu senken und das Risiko von Pankreatitis und anderen Komplikationen zu verringern. |
Tagsedi (Inotersen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2018 |
Hereditäre Transthyretin-vermittelte Amyloidose (hATTR) - Eine seltene genetische Störung, bei der das Protein Transthyretin (TTR) instabil wird und sich falsch faltet. Dies führt zur Ablagerung von Amyloid (abnormale Proteinablagerungen) in verschiedenen Geweben und Organen wie Nerven, Herz und Verdauungssystem. Im Laufe der Zeit verursachen diese Ablagerungen Nervenschäden, Herzprobleme und Verdauungsstörungen. Tagsedi wirkt, indem es die Messenger-RNA blockiert, die die Produktion von Transthyretin steuert. Durch die Blockierung dieser RNA reduziert Tagsedi die Menge an abnormalem Transthyretin, verringert die Amyloidablagerungen und verlangsamt das Fortschreiten der Krankheit. |
Onpattro (Patisiran) |
Small Interfering RNA (siRNA) |
2018 |
Hereditäre Transthyretin-vermittelte Amyloidose (hATTR) - Eine seltene genetische Störung, bei der das Protein Transthyretin (TTR) instabil wird und sich falsch faltet. Dies führt zur Ablagerung von Amyloid (abnormale Proteinablagerungen) in verschiedenen Geweben und Organen wie Nerven, Herz und Verdauungssystem. Im Laufe der Zeit verursachen diese Ablagerungen Nervenschäden, Herzprobleme und Verdauungsstörungen. |
Hepislav |
CpG ODN |
2017 |
Hepatitis B - Eine schwere Leberinfektion, die durch das Hepatitis-B-Virus (HBV) verursacht wird und unbehandelt zu chronischen Lebererkrankungen, Leberzirrhose und Leberkrebs führen kann. HBV ist hoch ansteckend und kann durch Körperflüssigkeiten übertragen werden, was ein weltweites Risiko darstellt. Heplisav ist ein innovativer Impfstoff, der eine starke und schnelle Immunantwort stimuliert und mit nur zwei Dosen im Vergleich zu den herkömmlichen drei Dosen Schutz bietet. Durch die Stärkung der körpereigenen Abwehrkräfte hilft Heplisav, HBV-Infektionen zu verhindern und langfristigen Schutz zu bieten. |
Exondys 51 (Eteplirsen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2016 |
Duchenne-Muskeldystrophie (DMD) - Eine genetische Störung, die hauptsächlich Jungen betrifft und zu fortschreitender Muskelschwäche führt. Dies geschieht, weil der Körper nicht genügend Dystrophin produziert, ein Protein, das für die Aufrechterhaltung der Muskelkraft notwendig ist. Der Mangel an Dystrophin führt im Laufe der Zeit zu Muskelschwund und Funktionsverlust, was die Bewegung sowie Herz und Lunge beeinträchtigt. Exondys 51 wirkt, indem es den mutierten Teil des Gens überspringt, der für die Dystrophin-Produktion verantwortlich ist. Dies ermöglicht dem Körper, eine kürzere, aber funktionsfähige Version des Proteins herzustellen, was hilft, den Muskelschaden bei Menschen mit DMD zu verlangsamen. |
Spinraza (Nusinersen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2016 |
Spinale Muskelatrophie (SMA) - Eine genetische Störung, die die Nervenzellen im Rückenmark betrifft, welche die Muskelbewegung steuern. Menschen mit SMA verlieren Motoneuronen – die Zellen, die Signale vom Gehirn an die Muskeln senden. Dies führt zu Muskelschwäche und kann die Fähigkeit zu gehen, essen oder sogar atmen beeinträchtigen. Spinraza unterstützt den Körper bei der Produktion von mehr SMN-Protein, das für die Funktionsfähigkeit der Motoneuronen entscheidend ist. Dadurch hilft Spinraza, die Muskelschwäche zu verlangsamen oder sogar zu verbessern. |
Kynamro (Mipomersen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
2013 |
Homozygote familiäre Hypercholesterinämie - Eine seltene genetische Störung, bei der der Körper schlechtes Cholesterin (LDL) nicht richtig aus dem Blut entfernen kann, was von Geburt an zu extrem hohen Cholesterinwerten führt. Dies kann bereits in jungen Jahren zu Herzproblemen und verstopften Arterien führen. Kynamro wirkt, indem es die Produktion eines bestimmten Proteins blockiert, das für die Bildung von LDL-Cholesterin notwendig ist. Durch die Reduktion dieses Proteins hilft Kynamro, die Menge an schlechtem Cholesterin im Blut zu senken. |
Macugen (Pegaptanib) |
Aptamer |
2004 |
Altersbedingte Makuladegeneration (AMD) - Eine Augenerkrankung, die vor allem ältere Erwachsene betrifft und Schäden im zentralen Teil der Netzhaut verursacht, der Makula, die für das Erkennen feiner Details verantwortlich ist. Es gibt zwei Formen der AMD: die trockene (häufiger) und die feuchte (seltener, aber schwerwiegender). Bei der feuchten AMD wachsen abnormale Blutgefäße unter der Netzhaut, was zu schnellem Sehverlust führt. |
Vitravene (Fomivirsen) |
Antisense Oligonukleotid (ASO) |
1998 |
CMV-Retinitis bei AIDS-Patienten - Eine Augeninfektion, die durch das Zytomegalievirus (CMV) verursacht wird und vor allem bei Menschen mit stark geschwächtem Immunsystem auftritt, wie etwa bei fortgeschrittener AIDS-Erkrankung. Ohne Behandlung führt das Virus schnell zu Sehstörungen, darunter blinde Flecken, verschwommenes Sehen oder sogar vollständige Erblindung. Vitravene ist eine Antisense-Therapie, die auf die Messenger-RNA des Zytomegalievirus abzielt und so die Vermehrung des Virus verhindert. |
Mehr entdecken